Einfach Teigreste entfernen, aus Marmeladenresten im Mixtopf in einen Smoothie verwandeln, Gläser und Flaschen sterilisieren, Früchte entsaften, Holunderbeeren von den Stielen befreien, Sahne schlagen, Überkochen verhindern, mahlen und pulverisieren ohne Staubwolke, wiegen, Wurst klein schneiden, Zerkleinern verschiedener Gemüsesorten im Thermomix ... Außerdem die Unterschiede zwischen TM31 und TM5 (ganz unten).
Hier habe ich meine Tipps und Tricks (oder Hacks) für den Umgang mit dem Thermomix TM 31, TM5 u. a. für Sie zusammengefasst und alphabetisch sortiert:
Übrigens: Hier finden Sie meine Lieblingsrezepte für Thermomix und hier meine Grundrezepte für Thermomix und hier können Sie die Zusammenfassung als PDF in meinem Online-Shop kaufen.
So bekommen Sie Teig (zum Beispiel Hefeteig) am einfachsten aus dem Mixtopf:
Geben Sie zu den Marmeladen- oder Eisresten etwas Milch (und eventuell Joghurt) in den Mixtopf und schäumen Sie die Mischung zu einem leckeren Milchshake auf.
Schokoladenreste (zum Beispiel nach Schokolade hacken) 300 g Milch, Zimt und evtl. etwas Zucker in den Mixtopf geben. 5 Sekunden/Stufe 4 vermischen und anschließend 5 Minuten/80°C/Stufe 4 erhitzen - schon haben Sie eine leckere heiße Schokolade.
Geben Sie in den mit dem Spatel grob gereinigten Mixtopf
Oder:
Ich wohne auf fast 900 m. ü. HN, da kocht es bereits bei niederigeren Temperaturen und zum Beispiel Risotto brennt bei mir bei 100°C immer an. Inzwischen koche ich deshalb im Thermomix alles bei 90°C (und nichts brennt mehr an ;-)). Den Tipp habe ich von meiner Repräsentantin.
So reinigen Sie den angebrannten Mixtopf am schonendsten:
Für das Mahlen von Gewürzen, Körner und Zucker muss der Mixtopf absolut trocken sein:
Schließen Sie den frisch gespülten und abgetrockneten Mixtopf und schleudern Sie die restlichen Tropfen in 5 Sekunden /Turbo aus dem Thermomix.
Kirschen kann man einfach im Thermomix entsteinen.
Sie benötigen (außer dem Thermomix) ein grobes Sieb oder einen Spätzlehobel.
Legen Sie beim Mahlen oder beim Pulverisieren im Thermomix ein Tuch zwischen Deckel und Messbecher. So können Sie Korn zu Mehl und Zucker zu Puderzucker mahlen und es kommt kein Staub aus dem Deckel. Grundrezepte zum Mahlen und Pulverisieren finden Sie hier.
TM31:
Der Messbecher dient gleichzeitig zum Abmessen von Zutaten. Der randvoll gefüllte Messbecher
entspricht 100 ml, der halb gefüllte Messbecher (mittlere Kerbe) entspricht 50 ml.
TM 5:
Neben der 100-ml-Markierung entspricht der randvoll gefüllte Messbecher ca. 140 ml, der bis zur Höhe des Kragens gefüllte Messbecher entspricht 50 ml. Außerdem können Sie sich beim Abmessen mit dem Messbecher an folgende Richtwerte halten:
was | wie | wie viel | Zeit / Stufe |
Sahne | steif | 200 - 800 ml |
mit Rühraufsatz (Schmetterling) Zeit nach Art der Sahne und Temperatur/Stufe 3 |
oder: Sahne |
steif | 200 - 800 ml |
ohne Rühraufsatz (Schmetterling) bis das Messer ins Leere läuft/Stufe 10 |
Unter Verwendung des Rühraufsatzes wird die Sahne voluminöser als bei der Methode ohne Rühraufsatz.
Mehr Tipps und Voraussetzungen zum Sahne schlagen ohne Sahnesteif mit Thermomix finden Sie hier.
Die integrierte Wiege-Funktion des Thermomix ist sehr praktisch. Damit kann man alle Zutaten direkt in den Mixtopf einwiegen und durch Drücken der Tara-Taste stellt sich die Waage wieder auf Null.
Vor Kurzem hatte ich aber das Problem, dass eine Tafel Schokolade statt 100 g plötzlich im Thermomix nur noch 80 g wog. Ich habe daraufhin ein bisschen recherchiert und das Problem auch gleich gelöst (unter einem Thermomix-Fuß klebten Brotkrümel). Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Thermomix richtig wiegt, wiegen Sie am besten den Thermomix-Messbecher: Der wiegt genau 30 g!
Dass müssen Sie beachten, damit die Waage zuverlässig funktioniert:
Die Toleranz der Waage beträgt bis 2000 g: +/–30 g. (Angaben u. a. aus der Gebrauchsanleitung von Vorwerk für den TM31)
Wenn Sie Wurst in Scheiben haben und mit dem Thermomix kleine Würfel schneiden möchten, geben Sie die gerollten Wurstscheiben zwischen die Messer:
200 g Wurst schneiden Sie zum Beispiel in 6 Sekunden/Stufe 4 klein.
Füllen Sie zuerst die harten Zutaten ein und die weichen zuletzt. So kommt ein gleichmäßigeres Ergebnis zustande. Andernfalls kann es sonst leichter passieren, dass die weicheren Zutaten bereits breiig sind und die härteren noch nicht ganz zerkleinert sind.
Für ein gleichmäßiges Ergebnis ist es am besten, die einzelnen Gemüsesorten jeweils separat zu zerkleinern.
TM31 | TM5 | |
Maximales Fassungsvermögen | 2 Liter | 2,2 Liter |
Volumen Varoma-Behälter | 3 Liter | 3,3 Liter |
WLAN-fähig | nein | ja |
Guided Cooking möglich (Cook Key, Cookidoo etc.) | nein | ja |
USB-Anschluss | nein | ja |
Maximale Umdrehungen/Minute | 10.200 | 10.700 |
Maximale Temperatur | 100°C und 120°C mit Varoma-Taste | 120°C plus Varoma-Funktion (mit Dampfstoß) |
Dichtungsring | kann entfernt werden | fest eingebaut |
Wiegen | nur, wenn nicht läuft | bis Stufe 4 bei laufendem Betrieb |
Teigmodus | 5x Rechtslauf und 2x Linkslauf | Interaktiver Teigmodus |
Wiegen | 5-g-Schritte bis 100 g, dann 10-g-Schritte | 5-g-Schritte |
Bedienung | manuelle Bedienung über 15 Tasten | Digitale Bedienung über Display mit interaktivem Touch |
Mehr Tipps für Thermomix-Neulinge finden Sie hier und hier meine Grundrezepte für den Thermomix
Die Angaben meiner Tipps und Tricks für den Thermomix sind ohne Gewähr, sie sind meine persönlichen Erfahrungswerte und alle Inhalte sind unabhängig vom Hersteller des Thermomix®
Das könnte Sie auch interessieren: